Die Bedeutung des korrekten Sitzes im Reitsport
Der Sitz des Reiters ist das A und O im Reitsport – er bildet die Grundlage für die harmonische Kommunikation mit dem Pferd und ist entscheidend für den Erfolg in allen Disziplinen. Ein ausbalancierter, stabiler und gleichzeitig geschmeidiger Sitz ermöglicht präzise Hilfengebung und schont den Pferderücken. Doch genau dieser ideale Sitz ist für viele Reiter eine lebenslange Herausforderung, die kontinuierliches Training erfordert.
Das Reitsimulator Training bietet hier revolutionäre Möglichkeiten, den eigenen Sitz gezielt zu analysieren und zu verbessern – weit über das hinaus, was im konventionellen Reitunterricht möglich ist.
Sitzanalyse mit moderner Technologie
Was den Reitsimulator zu einem so wertvollen Werkzeug für die Sitzoptimierung macht, sind die integrierten Sensoren und Analysetools. Im equipro Studio kommen die fortschrittlichsten Racewood Simulatoren zum Einsatz, die folgende Analysen ermöglichen:
- Druckverteilung im Sattel: Detaillierte Messung, wie gleichmäßig das Gewicht verteilt ist
- Symmetrie des Sitzes: Erkennen von einseitigen Belastungen oder Schiefstellungen
- Bewegungsmuster: Analyse, wie der Reiter den Bewegungen des Pferdes folgt
- Stabilität des Oberkörpers: Messung der Oberkörperkontrolle in verschiedenen Gangarten
- Zügelhaltung und -einwirkung: Präzise Aufzeichnung der Handposition und des Zügeldrucks
Diese objektiven Daten, kombiniert mit der visuellen Beurteilung durch erfahrene Trainer, ermöglichen eine präzise Diagnose von Problemen, die oft jahrelang unentdeckt bleiben.
Typische Sitzprobleme und ihre Lösung durch Reitsimulator Training
Im Laufe der Zeit haben sich beim Reitsimulator Training bestimmte Muster an Sitzproblemen herauskristallisiert, die besonders effektiv bearbeitet werden können:
1. Asymmetrische Gewichtsverteilung
Viele Reiter belasten unbewusst eine Seite stärker als die andere. Auf dem Reitsimulator wird dies sofort durch die Sensordaten sichtbar und kann durch gezielte Übungen korrigiert werden:
- Bewusstes Wahrnehmen beider Gesäßknochen
- Gezieltes Üben der schwächeren Seite
- Spezifische Übungen zur Stärkung der entsprechenden Muskulatur
2. Vorfallendes Becken und Hohlkreuz
Ein häufiges Problem, das zu Rückenschmerzen beim Reiter und Verspannungen beim Pferd führen kann:
- Training der tiefen Bauchmuskulatur auf dem Reitsimulator
- Bewusstes Aufrichten des Beckens ohne Spannung
- Übungen zum Finden der neutralen Wirbelsäulenposition
3. Fehlende Losgelassenheit und zu viel Spannung
Gerade ambitionierte Reiter neigen oft zu übermäßiger Anspannung:
- Atemübungen während der Bewegung auf dem Reitsimulator
- Gezieltes An- und Entspannen bestimmter Muskelgruppen
- Entwicklung eines Gefühls für die minimal notwendige Spannung
Der ideale Trainingsaufbau zur Sitzverbesserung
Bei equipro in Essen wird ein systematischer Ansatz zur Sitzverbesserung verfolgt:
- Analyse-Session: Zu Beginn steht eine gründliche Analyse des aktuellen Sitzes mit Videoaufnahmen und Sensordaten.
- Individueller Trainingsplan: Basierend auf den Ergebnissen wird ein maßgeschneidertes Programm entwickelt, das spezifisch auf die identifizierten Problembereiche eingeht.
- Grundlagende Sitzübungen: Training der Basiselemente wie Balance, Beckenkontrolle und Körperspannung.
- Fortgeschrittene Sitzschulung: Übungen mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad, etwa Sitz in schnelleren Gangarten oder ohne Steigbügel.
- Integration der Hilfengebung: Verbindung des verbesserten Sitzes mit präziser Hilfengebung.
- Regelmäßige Fortschrittskontrolle: Dokumentation der Verbesserungen durch vergleichende Analysen.
Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht messbare Fortschritte in relativ kurzer Zeit – viele Reiter berichten von spürbaren Verbesserungen nach nur 3-5 intensiven Trainingseinheiten.
Übertragung auf das echte Pferd
Die Erfahrung zeigt, dass die auf dem Reitsimulator erarbeiteten Sitzverbesserungen gut auf das echte Pferd übertragen werden können. Reiter berichten, dass ihre Pferde positiv auf den verbesserten Sitz reagieren:
- Gleichmäßigere Anlehnung und bessere Durchlässigkeit
- Höhere Bereitschaft zu Versammlung und Längsbiegung
- Reduzierte Verspannungen im Pferderücken
- Klarere Kommunikation und präzisere Reaktionen auf Hilfen
Um den Transfer zu unterstützen, bietet equipro auch kombinierte Trainingskonzepte an, bei denen das Reitsimulator Training mit klassischem Reitunterricht auf dem Pferd verknüpft wird.
Für wen ist die Sitzschulung auf dem Reitsimulator besonders empfehlenswert?
- Turnierreiter, die ihre Leistung optimieren möchten
- Reiter mit chronischen Problemen im Sitz
- Rückkehrer nach Verletzungen oder Pausen
- Reiter, die Schwierigkeiten mit bestimmten Lektionen haben
- Jeden, der seinen Sitz objektiv analysieren lassen möchte
Möchten Sie Ihren Reitsitz auf ein neues Level heben? Vereinbaren Sie einen Termin für eine professionelle Sitzanalyse und ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm bei equipro. Ihr Pferd wird es Ihnen danken!
Weitere Informationen zu Trainingsangeboten und Sitzschulungen finden Sie hier oder kontaktieren Sie direkt das equipro Team für eine persönliche Beratung.
Leave a Reply